
Prorektor Prof. Dr. Peter Michalik © Zan Vidmar Zorc
Gemeinsam gestalten: effiziente Strukturen und nachhaltige Entwicklung. Die Vorhaben von Prorektor Prof. Dr. Peter Michalik
Als Prorektor für Organisation & Ressourcen setzt Prof. Dr. Peter Michalik auf enge Zusammenarbeit zwischen Fakultäten und Verwaltung. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und effiziente Strukturen will er die Universität zukunftsfähig gestalten – und bis 2030 CO2-neutral machen.
Was veranlasste Sie, das Amt als Prorektor für Organisation & Ressourcen zu übernehmen?
Durch meine langjährige Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und ein tiefgehendes Verständnis für Prozesse sowie Fächerkulturen über Fakultätsgrenzen hinaus entwickelt. Diese Expertise möchte ich gezielt in das Prorektorat einbringen, um anstehende Herausforderungen, wie z. B. in den Bereichen Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit, gemeinsam mit Fakultäten und Verwaltung anzugehen.
Welche Ziele verfolgen Sie als Prorektor in Ihrem Verantwortungsbereich?
Das Prorektorat soll als Schnittstelle zwischen den Fakultäten und der Verwaltung fungieren und somit maßgeblich zu einer effizienten und transparenten Organisation und gemeinsamen Zusammenarbeit beitragen. Dabei ist eine enge, vertrauensvolle und wertschätzende Kommunikation mit den Fakultäten und der Verwaltung von zentraler Bedeutung. Mit Blick auf die Ressourcen wird auch das Thema Nachhaltigkeit viel Raum einnehmen. Mit der Klimaschutzstrategie und dem ambitionierten Ziel, bis 2030 CO2-neutral zu werden, nimmt unsere Universität eine Vorreiterrolle ein. Die Umsetzung dieses Ziels stellt die Universität allerdings vor große Herausforderungen. Hier möchte ich mich intensiv einbringen und die nachhaltige Entwicklung der Universität, unter anderem in Bereichen wie Flächenbewirtschaftung und Mobilität, weiter voranbringen.
Hand aufs Herz: Ihr Traumberuf als Kind war es sicherlich nicht, Prorektor zu werden, oder? Welchen Berufswunsch hegten Sie?
Durch den frühen Kontakt zur Biologie, den ich meinen Eltern zu verdanken habe, war mein beruflicher Weg bereits schon als Kind vorgezeichnet. Besonders begeistert haben mich dabei die Komplexität und Vielfalt der Insekten und anderer Gliederfüßer. Meine Leidenschaft, diese scheinbar grenzenlose Diversität in all ihren Facetten zu erforschen, begleitet mich bis heute. Ich habe das große Glück, mein Hobby zum Beruf gemacht zu haben – besser könnte es nicht sein!
Prof. Dr. Peter Michalik übernimmt die Position des Prorektors für Organisation und Ressourcen. Er ist für das Zoologische Museum verantwortlich und war von 2023 bis 2025 Sprecher der Fachrichtung Biologie. Peter Michalik studierte Biologie an der Universität Greifswald, promovierte 2006 im Bereich Zoologie und habilitierte sich im Jahr 2016.
Interview Elisabeth Böker