Der erste Semesterempfang an der Universität Greifswald, © Tim Schröter
Ein Montagabend in Greifswald: Wo sonst Vorlesungen laufen, wird diesmal applaudiert, gelacht, gefeiert. Der Hörsaal am Ernst-Lohmeyer-Platz ist am 10. November 2025 voll – rund 100 aktive Studierende sind gekommen, um etwas zu würdigen, das an Universitäten oft im Hintergrund passiert: ihr eigenes Engagement. Beim ersten Semesterempfang der Universität Greifswald stand das Ehrenamt der Studierenden im Mittelpunkt.
Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft gestalten
Ob Fachschaftsrat, Studierendenparlament, studentische Clubs oder Kulturinitiativen – sie alle tragen dazu bei, dass das Leben auf dem Campus weit über Seminare und Prüfungen hinausgeht. „Nichts von dem, was hier Woche für Woche entsteht – von der Erstiwoche über Hochschulpolitik bis hin zu studentischer Kultur – ist selbstverständlich“, sagte Lukas Voigt, studentischer Prorektor der Universität, zur Eröffnung des Abends. „Dass Studierende Verantwortung übernehmen, Räume gestalten und Gemeinschaft stiften, macht Greifswald zu dem Ort, der er ist.“
Mit der Verdienstmedaille der Studierendenschaft ehrte das Präsidium des Studierendenparlaments Studierende, die sich in besonderer Weise für ihre Kommiliton*innen eingesetzt haben.




Ein Abend, der verbindet
Auch Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks, nahm als Gast an der Veranstaltung teil und richtete ein Grußwort unter dem Motto „Campus der Zukunft“ an die Studierenden. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Empfang in der Mensa – mit einem nachhaltigen Menü, das in Kooperation mit dem Studierendenwerk Greifswald eigens für den Abend entwickelt wurde.
